höfflich
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
höfflich — họ̈ff|lich (Bergmannssprache reiche Ausbeute verheißend) … Die deutsche Rechtschreibung
Arad (Rumänien) — Arad … Deutsch Wikipedia
Arad, Romania — Infobox Settlement subdivision type = Country subdivision name = ROU timezone=EET utc offset=+2 timezone DST=EEST utc offset DST=+3 map caption = Location of Arad, Romania image caption = Arad city Hall flag link = |official name=Arad image… … Wikipedia
Bernhard von Rohr — (* 1421 in Kremsmünster (Oberösterreich); † 21. März 1487 in Tittmoning) war ein Salzburger Erzbischof im 15. Jahrhundert. Jugend Das Geschlecht der Herren von Rohr besaßen nach dem Verlust der Herrschaft Rohr (bei Kremsmünster) die Stammburg… … Deutsch Wikipedia
Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… … Deutsch Wikipedia
Arad — Pour la ville israélienne, voir Arad (Israël). Arad La mairie d Arad … Wikipédia en Français
Modo subjuntivo alemán — El modo subjuntivo es, en alemán, junto con el indicativo y el imperativo, uno de los tres modos que toma el verbo. En alemán existen dos clases de subjuntivos: el Subjuntivo I (Konjunktiv I) y el Subjuntivo II (Konjunktiv II). En juntos modos,… … Wikipedia Español
Schwulststil — ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18. Jahrhundert etablierte und der Literatur des Barock rückwirkend prunkhafte Aufgeblasenheit vorwarf. Im engeren Sinne gilt Schwulst als Merkmal des manieristisch übersteigerten Einflusses… … Deutsch Wikipedia
Frauenlist — 1. Frauenlist geht über alle List. Schon die alten Römer sagten: Klein ist alle Schlauheit gegen die Schlauheit der Frau. Und die Toscaner jetzt: Frauenschlauheit übertrifft alle Schlauheit. (Reinsberg I, 29.) Die Russen sagen: Frauenlist hat… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geduldig — 1. Besser gedultig, als stark. – Petri, II, 37. 2. Es ist gut gedultig sein, wann es einem wohlgeht. – Henisch, 1411, 28; Petri, II, 263; Gruter, I, 33; Schottel, 1143b. It.: E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. (Pazzaglia, 258,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon